Datenschutz
Datenschutzinformationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie diese Website besuchen (B.), Sie mit uns Kontakt aufnahmen (C.), Sie unseren Newsletter abonnieren (D.) oder wir Ihre Bewerberdaten verarbeiten (E.). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
A. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die aufgeführten Verarbeitungsvorgänge ist:
BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
(im Folgenden: „wir“ oder „uns“)
Theodorstraße 180
40472 Düsseldorf
E-Mail: mail@bmpartner.de
Telefon: 0049 211 9605 03
B. Datenerfassung auf dieser Website
I. Aufruf der Website
1. Kategorien personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, erheben und speichern wir folgende Daten:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
· verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Internet-Dienstleister.
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch unseren Webserver automatisch erfasst und temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert. Diese Verarbeitung dient folgenden Zwecken:
· Sicherstellung eines störungsfreien Verbindungsaufbaus der Website,
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
· administrative Zwecke, insbesondere zur technischen Verbesserung unseres Angebots,
· Schutz vor Missbrauch oder Cyberangriffen sowie deren Analyse und Abwehr.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den zuvor genannten Zwecken der Datenerhebung.
3. Widerspruchsrecht
Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie unsere Website nicht aufrufen.
4. Speicherdauer
Die Informationen in den Serverlogfiles werden nach 4 Wochen gelöscht.
5. Empfänger der Daten
Die Bereitstellung der Website erfolgt durch den Dienstleister Convoy Interactive GmbH, der für uns als Auftragsverarbeiter tätig wird und mit dem wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben, der für das Hosting die Hetzner Online GmbH als Unterauftragsverarbeiter einsetzt. Auch in diesem Verhältnis wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO Rechnung trägt.
II. Geolocation-Funktion bei Stellenanzeigen
1. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, Stellenanzeigen nach geografischer Entfernung zu filtern. Zur Berechnung der Entfernung verwenden wir – ausschließlich nach Ihrer aktiven Einwilligung – die Geolocation API Ihres Browsers. Dabei werden Ihre Standortkoordinaten durch Ihren Browser ermittelt und ausschließlich lokal zur Berechnung der Entfernung genutzt. Eine Speicherung der Standortdaten oder Übermittlung an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent-Management-Plattform widerrufen. Wählen Sie dort die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
3. Speicherdauer
Die Standortdaten werden ausschließlich temporär verarbeitet und nach Abschluss der Entfernungsermittlung verworfen.
III. Eingesetzte Dienste
1. Usercentrics
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Webseite die Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München. Usercentrics ermöglicht es uns, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Beim Einsatz von Usercentrics werden folgende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet:
· Datum und Uhrzeit des Besuchs,
· Geräteinformationen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Gerätetyp),
· anonymisierte IP-Adresse,
· Opt-in- und Opt-out-Daten (Einwilligungspräferenzen, Zustimmung/Ablehnung, Zeitpunkt der Einwilligung, Umfang der Einwilligung),
· URL der aufgerufenen Website.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit § 25 TTDSG. Wir sind verpflichtet, Einwilligungen für die Verwendung von Cookies einzuholen und zu dokumentieren.
b) Speicherdauer
Die Einwilligungsdaten werden von Usercentrics GmbH für maximal 12 Monate gespeichert. Nähere Informationen stellt die Usercentrics GmbH unter folgendem Link zur Verfügung: https://usercentrics.atlassian.net/wiki/spaces/SKB/pages/53313702/Rechtliches.
2. Google Tag Manager und Google Analytics
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies und ähnliche Technologien, die eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens auf unserer Website ermöglichen. Zudem verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, ein Tag-Management-System von Google, das es uns ermöglicht, Tracking-Tags wie Google Analytics zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, sondern dient nur dazu, andere Dienste auszulösen, die Daten erheben können. Die Verarbeitung von Google Analytics dient folgenden Zwecken:
· Analyse und statistische Auswertung des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots,
· Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit der Website,
· Erfolgskontrolle von Marketing- und Werbemaßnahmen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent-Management-Plattform widerrufen. Wählen Sie dort die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
c) Speicherdauer
Die durch Google Analytics verarbeiteten Daten werden standardmäßig nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Cookies von Google Analytics werden auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder ihre Gültigkeit abläuft (in der Regel maximal 2 Jahre).
d) Empfänger der Daten
Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag als Unterauftragsverarbeiter. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit unserem Dienstleister abgeschlossen, der seinerseits mit Google einen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen hat.
e) Drittlandsübermittlung
Google kann Daten in Drittstaaten (z.B. USA) übermitteln. Die amerikanische Gesellschaft Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass diese Übermittlung auf den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt werden kann. Zudem wurden die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (SCC) abgeschlossen.
3. Einbindung von YouTube-Videos
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Plugins des Videoportals YouTube, bereitgestellt von YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066, USA (einem Tochterunternehmen von Google). Beim Abspielen eines YouTube-Videos wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden Ihre IP-Adresse und die von Ihnen besuchten Seiten an YouTube übermittelt.
Die Einbindung von YouTube erfolgt nur nach Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
b) Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent-Management-Plattform widerrufen. Wählen Sie dort die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
c) Speicherdauer
YouTube speichert personenbezogene Daten für bis zu 2 Jahre. Weitere Informationen darüber, wie YouTube deine Daten verarbeitet, finden sich unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/.
d) Drittlandsübermittlung
Youtube kann Daten in Drittstaaten (z.B. USA) übermitteln. Die amerikanische Gesellschaft Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass diese Übermittlung auf den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt werden kann. Zudem wurden die Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (SCC) abgeschlossen.
4. Google Maps
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir binden Kartenmaterial des Dienstes „Google Maps“ des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, auf unserer Webseite ein. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Server von Google übertragen und dort gespeichert werden.
Wir setzen Google Maps ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.
b) Widerruf der Einwilligung
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent-Management-Plattform widerrufen. Wählen Sie dort die Checkbox zu der Datenverarbeitung ab, zu der Sie Ihre erteilte Einwilligung widerrufen möchten.
c) Drittlandsübermittlung
Google verarbeitet Daten möglicherweise auch in den USA. Die amerikanische Gesellschaft Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert, so dass diese Übermittlung auf den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt werden kann.
d) Speicherdauer
Die durch Google Maps verarbeiteten Daten werden gemäß der Datenschutzerklärung von Google gespeichert. In der Regel speichert Google diese Daten für bis zu 2 Jahre. Die genaue Dauer hängt von der Art des gespeicherten Cookies und den Nutzungsbedingungen von Google ab. Weitere Informationen über die Aufbewahrungsfristen und die Datenverarbeitung durch Google können Sie unter folgendem Link nachlesen: https://policies.google.com/privacy.
5. Nutzung von Amazon Web Services (AWS)
a) Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir nutzen Dienste von Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (AWS), insbesondere AWS S3, zum Zweck der Speicherung und des Austausches von Daten zur Verwaltung und Pflege unserer Webseite.
Rechtsgrundlage hierfür ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Speicherung und Verwaltung unserer Daten.
b) Widerspruchsrecht
Die Datenverarbeitung ist für die Sicherung und den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Die Widerspruchsmöglichkeit ist daher nur durchsetzbar, wenn Sie unsere Website nicht aufrufen.
c) Speicherdauer
Die Speicherdauer der Daten wie beispielsweise der Serverlogs können Sie den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzinformationen entnehmen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei AWS finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/.
C. Kontaktaufnahme
I. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Sie können über verschiedene Kanäle wie Kontaktformular, E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen. Die in diesem Zusammenhang übermittelten personenbezogenen Daten (insbesondere Name und Inhalt Ihrer Anfrage) speichern und verarbeiten wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglichen Maßnahmen verbunden ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
II. Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO jederzeit widersprechen. Um Ihr Widerspruchsrecht uns gegenüber wahrzunehmen, wenden Sie sich bitte über die o.g. Kontaktdaten an uns. Wir werden Ihre Anfrage dann umgehend bearbeiten.
III. Speicherdauer
Ihre Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt, z. B. nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage.
D. Newsletterversand
I. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Für den Versand von Newslettern nutzen wir den Dienst Brevo, bereitgestellt von Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, speichert Brevo Ihre E-Mail-Adresse und weitere freiwillige Angaben, die Sie bei der Anmeldung gemacht haben. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters genutzt. Wir haben mit Brevo einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der den Anforderungen des Art. 28 DSGVO genügt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
II. Widerruf der Einwilligung
Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, z. B. durch den „Abmelden“-Link im Newsletter.
III. Speicherdauer
Nach dem Versenden des Newsletters werden Transaktion-Logs, die personenbezogene Daten wie die E-Mail-Adressen, die den Newsletter erhalten, umfassen können, zu statistischen Zwecken für einen Monat nach Versand eines Newsletters gespeichert.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
E. Bewerbermanagement
Die Afileon Audit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft übernimmt das Bewerbermanagement sowie Personalvermittlungsdienste im Auftrag der Unternehmen der Afileon-Gruppe. Eine aktuelle Liste aller Unternehmen der Afileon-Gruppe finden Sie im Anhang zu diesen Datenschutzinformationen. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerbermanagements und zu Ihren entsprechenden Rechten finden Sie unter: https://afileon.com/datenschutz
F. Zweckänderung
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu anderen als den beschriebenen Zwecken erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in den geänderten Zweck der Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken als denen, für den die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen Ihnen sämtliche weitere hierfür maßgeblichen Informationen zur Verfügung.
G. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir haben nicht die Absicht, Ihre personenbezogenen Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
H. Ihre Rechte
I. Betroffenenrechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu:
· das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf einer etwaigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf. (Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
· das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen (Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
· das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO)
· das Recht, die Löschung Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO)
· das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO) und
· das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO)
Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten für Anfragen zum Datenschutz an uns wenden.
II. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt. Sollten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten als betroffene Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Zur Wahrnehmung Ihres Widerspruchsrechts können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten für Anfragen zum Datenschutz an uns wenden.
III. Beschwerderecht
Sie haben das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihre üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes wenden.
I. Änderung der Datenschutzinformation
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzinformation regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft.
Diese Datenschutzinformation hat den Stand vom 15.04.2025.
Anhang: Unternehmen der Afileon-Gruppe
Soweit in den vorliegenden Datenschutzinformationen auf Unternehmen der Afileon-Gruppe Bezug genommen wird, sind damit folgende Unternehmen bezeichnet:
· Bartsch & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH, Hamburg
· Conrad, Bartsch & Kollegen GmbH, Hamburg
· BFS, Offenbach
· bks partners. GmbH Steuerberatung, München
· BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf
· Garlich, Müller und Partner mbB, Haan (bei Düsseldorf)
· Kai Säland + Collegen Steuerberatungsgesellschaft mbH, Harsefeld
· LHP Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater Tax GmbH und LHP Legal GmbH, Köln, Zürich
· Mertens Schabow Steuerberatungsgesellschaft Hamburg mbH, Hamburg
· navigator GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Gütersloh
· TAXFBA GmbH, Hamburg
· TLC AG Steuerberatungsgesellschaft, Berlin
· Weitkamp Hirsch & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH, Schleswig
· Dr. SchwarzPartners GmbH, Fürth, Neustadt, Kahla
· Dr. Schwarz Recht GmbH, Fürth
· Friebe & Dr. Schwarz GmbH, Nürnberg
· Freiß Dr. Schwarz GmbH, Nürnberg
· Wartenberg, Dr. Schwarz Steuerberatungsgesellschaft mbH, Ingolstadt
· Harrer, Dr. Schwarz & Partner mbB, Neumarkt